
Stöbern Sie doch mal in unserer Mediathek – Literatur, Materialien und Medien warten auf Sie!
Mit unserer Mediathek möchten wir Ihnen Informationen und Inspirationen zu unseren Aufgabenbereichen und Zielgruppen geben.
Zum Thema Demenz finden Sie beispielsweise Basis- und Fachliteratur, Praxisratgeber, Zeitschriften, Biographien, Studien, Interdisziplinäre Ansätze und Belletristik sowie Filme und Podcasts.
Im Bereich Angebote zur Unterstützung im Alltag haben wir Ihnen geeignete Materialien und Literatur für die Beschäftigung und das gemeinsame Tun eingestellt.
Zum Beratungskontext finden Sie Literatur zu den Themen Skills und Haltung in diesem.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern!
Eine Kategorie anzeigen

Auf dem Weg mit Alzheimer
Wie sich mit einer Demenz leben läßt
Autor:
Christian Zimmermann, Peter Wißmann
Preis:
16,90 €
Verlag:
Mabuse Verlag
Erscheinungsjahr:
2014
ISBN:
9783940529909
Info:
Auflage: 2. überarbeitete
Umfang: 154 Seiten
„Gibt es ein gutes Leben mit Alzheimer? Aber ja!"
Christian Zimmermann weiß, wovon er spricht: Er selbst lebt seit einigen Jahren mit der Diagnose. Mit Peter Wißmann, Geschäftsführer der Demenz Support Stuttgart, gibt er – als erster Demenzbetroffener überhaupt – in diesem Buch seine Erfahrungen weiter.
In persönlichen Schilderungen, mit konkreten Tipps und vielen Anregungen zum Weiterdenken wenden sie sich an Menschen, die mit Alzheimer oder einer anderen Form der Demenz leben müssen. Aber sie schreiben auch für all jene, die in Kontakt zu Betroffenen stehen oder ganz einfach Angst vor Alzheimer haben.
Aus der Zusammenarbeit zwischen dem Experten aus eigener Betroffenheit und dem Experten von Berufs wegen ist ein einzigartiges Mutmachbuch entstanden. Die Leserinnen und Leser finden wertvolle Informationen und Anregungen aus erster Hand:
Wie finde ich den richtigen Arzt und wie bereite ich mich auf den Arztbesuch vor?
Wie gelingt es mir, den Schock der Diagnose zu überwinden und neuen Sinn für mein Leben zu finden?
Wie gehe ich mit der neuen Situation in der Familie um, wie mit Bekannten und im Freundeskreis?
Was kann ich tun, um mitten im Leben zu bleiben?
Wo finde ich Gleichbetroffene und Unterstützung?
Autoren:
Christian Zimmermann, Peter Wißmann

Bildkarten für Menschen mit Demenz
Stationen im Leben: 32 Fotos für die Erinnerungspflege
Autor:
Redaktionsteam Verlag an der Ruhr
Preis:
19,99 €
Verlag:
Verlag an der Ruhr
Erscheinungsjahr:
2014
ISBN:
9783834623874
Info:
Auflage: 1.
Umfang: 32 Bildkarten
Es gibt wohl keine schönere Art, Erinnerungen lebendig werden zu lassen, als das Betrachten alter Fotos. Diese Bildkarten zur Kurzaktivierung sind hervorragend geeignet, gemeinsam mit den an Demenz erkrankten Senioren in vergangenen Zeiten zu schwelgen und Erinnerungen an „früher“ zu wecken. Großformatige A4-Fotos aus den 1930er- bis 1970er-Jahren lassen die Vergangenheit wieder aufleben und liefern vielfältige Gesprächsanlässe. Auf den Rückseiten der Fotokarten finden Sie allerhand Wissenswertes, Interessantes und auch mal Überraschendes zum jeweiligen Foto, passende Weisheiten oder Redewendungen u. v. m. Die Bildkarten eignen sich ideal als Ergänzung zu den 5-Minuten-Vorlesegeschichten „Jahreszeitliches“ bzw. „Stationen im Leben“. Aber auch völlig unabhängig eingesetzt sorgen sie für leuchtende Augen und manches verklärtes Lächeln – ganz gleich, ob Sie sie zur Einzelaktivierung bzw. Gruppenaktivierung im Pflegealltag oder als aktivierende Beschäftigung im heimischen Umfeld einsetzen.
Informationen zum Titel
32 Bildkarten zu besonderen und alltäglichen Lebensereignissen, die Erinnerungen wecken. Themen sind u. a.:
– Der erste Schultag
– Konfirmation
– In der Tanzschule
– Heuernte
– Führerschein
Autoren:
Redaktionsteam Verlag an der Ruhr

So ein schöner Tag
Vorlesegeschichten für Menschen mit Demenz
Autor:
Ulrike Strätling
Preis:
10,00 €
Verlag:
Brunnen Verlag
Erscheinungsjahr:
2019
ISBN:
978-3-7655-4253-4
Info:
Auflage: 6.
Umfang: 128 Seiten
Ulrike Strätlings Vorlese- und Mitmachgeschichten sind aus der Praxis entstanden. Die Autorin fing mit dem Schreiben an, als ihre eigene Mutter demenzkrank wurde. Das Vorlesen, so ihre Erfahrung, ist ein guter Weg, um Erinnerungen zu wecken, den Kranken zum Nachdenken, Lachen, Bewegen und Reden zu aktivieren.
Die Geschichten werden in einfachen Sätzen erzählt und sind bewusst kurz gehalten, um Menschen mit Demenz nicht zu überfordern. Es geht darin um Alltagserfahrungen wie Haushalt, Familie, Jahreszeiten, Düfte, Farben und Gefühle und vermitteln dem Zuhörer ein vertrautes Gefühl: Ja, das kenne ich!
Autoren:
Ulrike Strätling

Sommerfrische
28 Kurzaktivierungen im Sommer für Menschen mit Demenz
Autor:
Andrea Friese
Preis:
37,90 €
Verlag:
Vincentz Network Verlag
Erscheinungsjahr:
2015
ISBN:
978-3866300439
Info:
Auflage: 1.
Umfang: 104 Seiten
Mit viel Freude durch den Sommer. Das ist erklärtes Ziel des "Sommerbuches". In der Tradition der 10-Minuten-Aktivierung nach Ute Schmidt-Hackenberg begleiten verschiedene Materialien die Teilnehmenden durch die 28 Aktivierungseinheiten. Ob Muscheln, Hüte, Murmeln, Rosen oder Sommerfrüchte - sie machen das jeweilige Thema im Wortsinn "begreifbar". Bewegungsübungen, Rätselfragen, Gedichte, Lieder, Redensarten und Sprichwörter, die individuell nach den Bedürfnissen der Teilnehmer auszuwählen sind, wecken Erinnerungen. Ein bunter Sommerstrauß schnell umsetzbarer Ideen zur Aktivierung. In der Praxis erarbeitet und erprobt, begeistert das "Sommerbuch" Pflegekräfte, Beschäftigungstherapeuten, ehrenamtliche Betreuer wie alle anderen Teilnehmer.
Die auf vier Bände angelegte Buchreihe der Adventskalender-Autorin Andrea Friese unterstützt alle, die ohne großen Vorbereitungsaufwand Ideen und Hilfsmittel für die jahreszeitliche Aktivierung einsetzen wollen.
Autoren:
Andrea Friese

Frühlingsgefühle
28 Kurzaktivierungen im Frühling für Menschen mit Demenz
Autor:
Andrea Friese
Preis:
37,90 €
Verlag:
Vincentz Network Verlag
Erscheinungsjahr:
2010
ISBN:
978-3866300668
Info:
Auflage: 1.
Umfang: 104 Seiten
Frühling, Sommer, Herbst und Winter: In der Tradition der 10-Minuten-Aktivierung nach Ute Schmidt-Hackenberg begleiten verschiedene Materialien die Teilnehmenden durch die Jahreszeiten. Ob Weidenkätzchen, Sommerfrüchte, Herbstlaub oder Winterhandschuhe - sie machen das jeweilige Thema im Wortsinn "begreifbar". Bewegungsübungen, Rätzelfragen, Gedichte, Lieder, Redensarten und Sprichwörter, die individuell nach den Bedürfnissen der Teilnehmer auszuwählen sind, wecken Erinnerungen.
Die vier Bände der Buchreihe unterstützen alle, die ohne großen Aufwand Ideen und Hilfsmittel für die jahreszeitliche Aktivierung einsetzen wollen.
Autoren:
Andrea Friese

Herbstvergnügen
28 Kurzaktivierungen im Herbst für Menschen mit Demenz
Autor:
Andrea Friese
Preis:
37,90 €
Verlag:
Vincentz Network Verlag
Erscheinungsjahr:
2014
ISBN:
978-3866300675
Info:
Auflage: 5.
Umfang: 104 Seiten
Vergnügt durch den Herbst: In der Tradition der 10-Minuten-Aktivierung nach Ute Schmidt-Hackenberg begleiten verschiedene Materialien die Teilnehmenden durch den Herbst. Ob Kastanien, buntes Laub oder geerntete Früchte - sie machen das jeweilige Thema im Wortsinn "begreifbar". Bewegungsübungen, Rätselfragen, Gedichte, Lieder, Redensarten und Sprichwörter, die individuell nach den Bedürfnissen der Teilnehmer auszuwählen sind, wecken Erinnerungen.
Autoren:
Andrea Friese

Winterfreuden
28 Kurzaktivierungen im Winter für Menschen mit Demenz
Autor:
Andrea Friese
Preis:
37,90 €
Verlag:
Vincentz Network Verlag
Erscheinungsjahr:
2010
ISBN:
978-3866300521
Info:
Auflage: 2.
Umfang: 104 Seiten
In der Tradition der 10-Minuten-Aktivierung nach Ute Schmidt-Hackenberg begleiten verschiedene Materialien die Teilnehmenden durch die 28 Aktivierungseinheiten. Ob Socken, Handschuhe, Schal, Vogelfutter, Faschingsmaske oder rote Pappnase - sie machen das jeweilige Thema im Wortsinn "begreifbar". Bewegungsübungen, Rätselfragen, Gedichte, Lieder, Redensarten und Sprichwörter, die individuell nach den Bedürfnissen der Teilnehmer auszuwählen sind, wecken Erinnerungen.
Die auf vier Bände angelegte Buchreihe der Adventskalender-Autorin Andrea Friese unterstützt alle, die ohne großen Aufwand Ideen und Hilfsmittel für die jahreszeitliche Aktivierung einsetzen wollen.
Autoren:
Andrea Friese

Das Herz wird nicht dement
Rat für Pflegende und Angehörige
Autor:
Udo Baer, Gabi Schotte-Lange
Preis:
14,95 €
Verlag:
Beltz Verlag
Erscheinungsjahr:
2019
ISBN:
978-3407865847
Info:
Auflage: 10. überarbeitete und erweiterte
Umfang: 170 Seiten
Rat für Pflegende und Angehörige.
Demenz ist mehr als Gedächtnisverlust. Sie beeinflusst Gefühle, die gesamte Art, wie Menschen sich und ihre Welt erleben. Über ihr Herz können wir sie erreichen, wenn wir nur wissen, wie.
Rücksichtsvoll, warmherzig und verständlich beschreiben Udo Baer und Gabi Schotte-Lange die Innenwelten von Demenzkranken. Obwohl sie uns zu entgleiten scheinen, gibt es Wege, mit ihnen in Kontakt zu treten, Wege auch, die es den Erkrankten möglich machen, ihre Würde zu behalten und weiterhin schöne Momente zu erleben. Ein Abschlusskapitel lenkt den Blick auf die Pflegenden und das, was sie zu ihrer eigenen Unterstützung brauchen.
Autoren:
Udo Baer
Dr. phil. (Gesundheitswissenschaften), Diplom-Pädagoge, Kreativer Leibtherapeut AKL, Mitbegründer und Wissenschaftlicher Berater der Zukunftswerkstatt therapie kreativ, Geschäftsführer und Wissenschaftlicher Leiter des Instituts für soziale Innovationen (ISI) sowie des Instituts für Gerontopsychiatrie (IGP), Vorsitzender der Stiftung Würde, Mitinhaber des Pädagogischen Instituts Berlin (PIB), Autor
Gabi Schotte-Lange

Romys Salon
Verlag:
farbfilm verleih
Erscheinungsjahr:
2020
Info:
Herstellungsjahr: 2018
Kinostart: 30.01.2020
Länge: 1 Std. 30 Min.
Kategorie: Drama
FSK: ab 0 Jahren
Schauspieler: Vita Heijmen, Beppie Melissen, Noortje Herlaar
Produktionsländer: Deutschland, Niederlande
Seit ihre Mutter so viel arbeitet, geht Romy nach der Schule zu ihrer Oma. Sie hilft ihr dann meist im Frisiersalon. Doch in letzter Zeit ist Oma anders, sie vergisst vieles, spricht plötzlich Dänisch und erzählt immer wieder von ihrer Kindheit in Dänemark und vom Meer. Romy unterstützt ihre Oma, wo sie kann, damit keiner etwas merkt. Bis zu dem Tag, an dem ihre Oma im Nachthemd im Salon steht ... Oma Stine kommt in ein Pflegeheim. Ob es ihr dort wirklich gut geht? Bestimmt würde sie sich riesig freuen, wenn Romy noch einmal mit ihr an den Strand ihrer Kindheit fahren würde.

Hirn & Heinrich - der Wissenspodcast des DZNE
Episode 4: Demenz ist nicht gleich Demenz
Autor:
DZNE
Erscheinungsjahr:
2020
Info:
Podcast
Dauer: ca 30 min
Hirn & Heinrich ist der neue Wissenspodcast des DZNE (Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen), in dem sich alles um die aktuelle Gehirnforschung dreht. Die Reihe startete im September 2020, in jedem Monat gibt es nun eine neue Folge.
Moderatorin Sabine Heinrich stellt im Podcast international führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Fragen zur aktuellen Forschung, zu Krankheitsmechanismen, -Ursachen, -Risiken und auch zu Themen der Prävention.
In dieser Folge führt sie ein Interview mit Prof. Anja Schneider, Forschungsgruppenleiterin am DZNE und Direktorin der Klinik für Neurodegenerative Erkrankungen und Gerontopsychiatrie des Universitätsklinikums Bonn, über verschiedene Formen der Demenz, ihre Diagnostik, die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.

Hirn & Heinrich - der Wissenspodcast des DZNE
Episode 5: Einblicke in die Gedächtnisambulanz
Autor:
DZNE
Erscheinungsjahr:
2021
Info:
Podcast
Dauer: ca 30 min
Hirn & Heinrich ist der neue Wissenspodcast des DZNE (Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen), in dem sich alles um die aktuelle Gehirnforschung dreht. Die Reihe startete im September 2020, in jedem Monat gibt es nun eine neue Folge.
Moderatorin Sabine Heinrich stellt im Podcast international führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Fragen zur aktuellen Forschung, zu Krankheitsmechanismen, -Ursachen, -Risiken und auch zu Themen der Prävention.
In dieser Folge führt sie ein Interview mit Dr. Cornelia McCormick, Ärztin und Psychologin, sie ist Studienärztin am DZNE und Assistenzärztin in der Gedächtnisambulanz an der Klinik für Neurodegenerative Erkrankungen und Gerontopsychiatrie des Universitätsklinikums Bonn (UKB).

Hirn & Heinrich - der Wissenspodcast des DZNE
Episode 6: Unser Gedächtnis - Vom Erinnern und Vergessen
Autor:
DZNE
Erscheinungsjahr:
2021
Info:
Podcast
Dauer: ca 30 min
Hirn & Heinrich ist der neue Wissenspodcast des DZNE (Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen), in dem sich alles um die aktuelle Gehirnforschung dreht. Die Reihe startete im September 2020, in jedem Monat gibt es nun eine neue Folge.
Moderatorin Sabine Heinrich stellt im Podcast international führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Fragen zur aktuellen Forschung, zu Krankheitsmechanismen, -Ursachen, -Risiken und auch zu Themen der Prävention.
In dieser Folge führt sie ein Interview mit Prof. Emrah Düzel, der Neurologe ist Sprecher des DZNE-Standorts Magdeburg und Leiter der dortigen klinischen Forschung.
Im Gespräch erklärt Düzel, wo sich in unserem Hirn das Gedächtnis befindet und wie Gedächtnisinhalte dort gespeichert und gefestigt werden. Er erläutert den wichtigen Unterschied zwischen episodischen und semantischen Gedächtnis.

Hirn & Heinrich - der Wissenspodcast des DZNE
Episode 7: Leben mit ALS
Autor:
DZNE
Erscheinungsjahr:
2021
Info:
Podcast
Dauer: ca 30 min
Hirn & Heinrich ist der neue Wissenspodcast des DZNE (Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen), in dem sich alles um die aktuelle Gehirnforschung dreht. Die Reihe startete im September 2020, in jedem Monat gibt es nun eine neue Folge.
Moderatorin Sabine Heinrich stellt im Podcast international führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Fragen zur aktuellen Forschung, zu Krankheitsmechanismen, -Ursachen, -Risiken und auch zu Themen der Prävention.
In dieser Folge führt sie ein Interview mit Bruno Schmidt, der seit 2014 an der Amyotrophe Lateralsklerose, kurz ALS, erkrankt ist.
Er hat den Verein ALS - Alle Lieben Schmidt gegründet und betreibt einen eigenen YouTube-Kanal.

Hirn & Heinrich - der Wissenspodcast des DZNE
Episode 8: ALS - Eingesperrt im eigenen Körper
Autor:
DZNE
Erscheinungsjahr:
2021
Info:
Podcast
Dauer: ca 30 min
Hirn & Heinrich ist der neue Wissenspodcast des DZNE (Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen), in dem sich alles um die aktuelle Gehirnforschung dreht. Die Reihe startete im September 2020, in jedem Monat gibt es nun eine neue Folge.
Moderatorin Sabine Heinrich stellt im Podcast international führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Fragen zur aktuellen Forschung, zu Krankheitsmechanismen, -Ursachen, -Risiken und auch zu Themen der Prävention.
In dieser Folge führt sie ein Interview mit dem Neuologen Prof. Dr. Stefan Vielhaber über die Erkrankung ALS.
Er forscht am DZNE-Standort Magdeburg. Zudem ist er Leitender Oberarzt und stellvertretender Klinikleiter der Klinik für Neurologie sowie Leiter des Muskelzentrums am Universitätsklinikum Magdeburg.

Hirn & Heinrich - der Wissenspodcast des DZNE
Episode 9: Parkinson - Mehr als nur die "Schüttellähmung"
Autor:
DZNE
Erscheinungsjahr:
2021
Info:
Podcast
Dauer: ca 30 min
Hirn & Heinrich ist der neue Wissenspodcast des DZNE (Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen), in dem sich alles um die aktuelle Gehirnforschung dreht. Die Reihe startete im September 2020, in jedem Monat gibt es nun eine neue Folge.
Moderatorin Sabine Heinrich stellt im Podcast international führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Fragen zur aktuellen Forschung, zu Krankheitsmechanismen, -Ursachen, -Risiken und auch zu Themen der Prävention.
In dieser Folge führt sie ein Interview mit dem Neurologen Prof. Thomas Gasser. Er ist Leiter der klinischen Forschung am DZNE-Standort Tübingen zur Parkinsonerkrankung

Hirn & Heinrich - der Wissenspodcast des DZNE
Episode 10: Leben mit Parkinson
Autor:
DZNE
Erscheinungsjahr:
2021
Info:
Podcast
Dauer: ca 30 min
Hirn & Heinrich ist der neue Wissenspodcast des DZNE (Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen), in dem sich alles um die aktuelle Gehirnforschung dreht. Die Reihe startete im September 2020, in jedem Monat gibt es nun eine neue Folge.
Moderatorin Sabine Heinrich stellt im Podcast international führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Fragen zur aktuellen Forschung, zu Krankheitsmechanismen, -Ursachen, -Risiken und auch zu Themen der Prävention.
In dieser Folge führt sie ein Interview mit Jörg Karenfort. Der Berliner Rechtsanwalt lebt seit sieben Jahren mit Parkinson. Die Diagnose mit Mitte vierzig sei ein Schock gewesen, doch Karenfort ist Sportler und niemand, der schnell aufgibt. Das wird im Gespräch deutlich.

Hirn & Heinrich - der Wissenspodcast des DZNE
Episode 10: Leben mit Parkinson
Autor:
DZNE
Erscheinungsjahr:
2021
Info:
Podcast
Dauer: ca 30 min
Hirn & Heinrich ist der neue Wissenspodcast des DZNE (Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen), in dem sich alles um die aktuelle Gehirnforschung dreht. Die Reihe startete im September 2020, in jedem Monat gibt es nun eine neue Folge.
Moderatorin Sabine Heinrich stellt im Podcast international führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Fragen zur aktuellen Forschung, zu Krankheitsmechanismen, -Ursachen, -Risiken und auch zu Themen der Prävention.
In dieser Episode spricht die Moderatorin Sabine Heinrich mit einer Alzheimer-Betroffenen. Und mit deren Sohn. Claudia Schreiber ist erfolgreiche Schriftstellerin, Kinderbuchautorin, Radio- und TV-Journalistin und hat eine wichtige Kindersendung beim ZDF mitentwickelt, die viele von uns kennen: „logo! – Nachrichten für Kinder“. Seit zwei Jahren lebt die 62-jährige mit Alzheimer. Nachdem die Diagnose feststand, wollte Claudia Schreiber unbedingt noch eine Reise auf ein Südseeatoll am anderen Ende der Welt unternehmen, bevor die Krankheit sich verschlimmert. Ihr Sohn, der Podcastproduzent Lukas Sam Schreiber, hat sie begleitet. Davon erzählt er in seinem Podcast „Aitutaki Blues: Die letzte Reise mit meiner Mutter & Alzheimer“. Über die Veränderungen und Herausforderungen durch die Alzheimer-Erkrankung, die sie als Betroffene und er als Angehöriger erleben, sprechen sie mit Sabine Heinrich.
Kreisen Ihre Gedanken darum, sich das Leben zu nehmen, sollten Sie mit anderen Menschen darüber sprechen. Hilfe bietet zum Beispiel die TelefonSeelsorge. Hier finden Sie anonym und kostenlos Hilfsangebote in vermeintlich ausweglosen Lebenslagen. 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr für alle.
Per Telefon: 0800 / 111 0 111, 0800 / 111 0 222 oder 116 123, per Mail und Chat.

Männerrunden
Aktivierungsideen für geistige Fitness
Autor:
Andrea Friese
Preis:
34,90 €
Verlag:
Vincentz Network Verlag
Erscheinungsjahr:
2020
ISBN:
9783748603764
Info:
Auflage: 1.
Umfang: 112 Seiten
Wo findet man Straßen ohne Autos? Auf der Landkarte. Wie endet der Spruch: Bis dass der TÜV uns
? Welche Marke gehört zum Modell Kapitän?
Trainieren Sie die geistige Fitness Ihrer männlichen Senioren mit Themen, die begeistern. Von Ab in den Keller - Männer und ihre Hobbys bis zu Das Runde muss in das Eckige - Männer und Fußball. Mit diesen Themen gelingt es schnell, Männern (und Frauen) Denkanregungen zu bieten und sie miteinander ins Gespräch zu bringen.
Jede der 10 Themenstunden enthält verschiedenste Übungen. Vom Themeneinstieg über ABC-Übungen, Wortfindungsübungen, Bewegungslieder, Scherz- und Rätselfragen, Pantomime bis zu Übungen für die Feinmotorik. Kopiervorlagen für die Übungen erhalten Sie als Download.
Die Stundenkonzepte beinhalten leichte Übungen für Teilnehmer mit mittlerer Demenz, aber auch Aufgaben für kognitiv fitte Menschen.
Autoren:
Andrea Friese

Hirn & Heinrich - der Wissenspodcast des DZNE
Episode 3: Fataler Staffellauf im Kopf
Autor:
DZNE
Erscheinungsjahr:
2020
Info:
Podcast
Dauer: ca 30 min
Hirn & Heinrich ist der neue Wissenspodcast des DZNE (Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen), in dem sich alles um die aktuelle Gehirnforschung dreht. Die Reihe startete im September 2020, in jedem Monat gibt es nun eine neue Folge.
Moderatorin Sabine Heinrich stellt im Podcast international führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Fragen zur aktuellen Forschung, zu Krankheitsmechanismen, -Ursachen, -Risiken und auch zu Themen der Prävention.
In dieser Folge führt sie ein Interview mit Prof. Michael Heneka,Wissenschaftler und Neurologe aus Bonn, über die Erforschung und Therapie der Alzheimer-Erkrankung.

Hirn & Heinrich - der Wissenspodcast des DZNE
Episode 2: Gut für den Kopf
Autor:
DZNE
Erscheinungsjahr:
2020
Info:
Podcast
Dauer: ca 30 min
Hirn & Heinrich ist der neue Wissenspodcast des DZNE (Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen), in dem sich alles um die aktuelle Gehirnforschung dreht. Die Reihe startete im September 2020, in jedem Monat gibt es nun eine neue Folge.
Moderatorin Sabine Heinrich stellt im Podcast international führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Fragen zur aktuellen Forschung, zu Krankheitsmechanismen, -Ursachen, -Risiken und auch zu Themen der Prävention.
In dieser Folge führt sie ein Interview mit Prof. Gerd Kempermann, Sprecher DZNE-Standort Dresden, über die Anpassungsfähigkeit des menschlichen Gehirns – und Maßnahmen, die zur Erhaltung der geistigen Fitness beitragen, wie zum Beispiel körperliche Aktivität.

Hirn & Heinrich - der Wissenspodcast des DZNE
Episode 1: Hilfe, die ankommt
Autor:
DZNE
Erscheinungsjahr:
2020
Info:
Podcast
Dauer: ca 30 min
Hirn & Heinrich ist der neue Wissenspodcast des DZNE (Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen), in dem sich alles um die aktuelle Gehirnforschung dreht. Die Reihe startete im September 2020, in jedem Monat gibt es nun eine neue Folge.
Moderatorin Sabine Heinrich stellt im Podcast international führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Fragen zur aktuellen Forschung, zu Krankheitsmechanismen, -Ursachen, -Risiken und auch zu Themen der Prävention.
In dieser Folge führt sie ein Interview mit Prof. Wolfgang Hoffmann, Sprecher DZNE-Standort Rostock/Greifswald, über die Versorgung von Menschen mit Demenz – und das neue Konzept des „Dementia Care Managements“.

Sinnesaktivierungen für Bettlägrige
Kartenset mit Ideen für die Pflegepraxis
Autor:
Susanne Moser-Patuzzi, Marion Jettenberge
Preis:
14,99 €
Verlag:
Verlag an der Ruhr
Erscheinungsjahr:
2018
ISBN:
783834630902
Info:
Auflage: 1.
Umfang: 32 Seiten
Zeitmangel, Personalknappheit und Budgetdruck, aber auch Berührungsängste und Unsicherheiten machen viele Pflegende ratlos: „Was können und sollen wir tun? Was kommt bei den Senioren überhaupt noch an?“ Dieses Set aus 32 farbigen, abwischbaren Aktivierungskarten und einem 32-seitigen Begleitheft zeigt, wie es trotz Zeitmangel, Budgetdruck und Berührungsängsten gelingt, sich Bettlägerigen und an Demenz Erkrankten achtsam zuzuwenden. Das Karten-Set für die Kitteltasche ist speziell für die Arbeit mit diesen Senioren konzipiert: Es liefert schöne, sinnvolle Ideen zur ganzheitlich-integrativen Förderung von Sinnes- und Körperwahrnehmung. Die Impulse sind übersichtlich gegliedert in Vorschläge zum Fühlen bzw. Tasten, Sehen, Hören, Schmecken und Riechen. Die kleinen, unkomplizierten Zuwendungen sind ideal, um sie mit wenig Vorbereitung und Material in den Pflegealltag zu integrieren. Eine Extra-Karte mit einem Bogen zur Beobachtung, Reflexion und Dokumentation trägt zudem der Dokumentationspflicht Rechnung. Mit diesen Impulsen schaffen Sie es, auch Demenzpatienten und Bettlägerigen genau die Zuwendung zu schenken, die sie brauchen!
Autoren:
Susanne Moser-Patuzzi, Marion Jettenberger

Aktivierung und Beschäftigung für Männer
Von der Planung bis zur Durchführung. Die besten Ideen - sofort umsetzbar.
Autor:
Bernd Hoffmann
Preis:
24,95 €
Verlag:
Schlütersche Verlag
Erscheinungsjahr:
2019
ISBN:
9783842608153
Info:
Auflage: 1.
Umfang: 128 Seiten
Werden Sie »Männer-Versteher«! Männer sind anders! Das gilt auch für ältere,pflegebedürftige Senioren, die in die Tagespflege kommen oder in einem Altenheim wohnen. Sie brauchen passgenaue Angebote, Wertschätzung und Gemeinschaft. Dieses Buch gibt nach einer kurzen Einführung in die Männerwelt eine Fülle von Anregungen für männerspezifische Beschäftigungen, z. B.: . Assistenzjob »Hausmeister« . Sitzfußball & Bogenschießen . Arbeiten mit Holz & Beton . Männergesprächsgruppen . Männerspezifische Gedächtnistrainings Diese und viele weitere, praxiserprobte Vorschläge werden kurz vorgestellt und sind vielfach auch für Männer mit Demenz geeignet. Checklisten sorgen für den schnellen Überblick.
Autoren:
Bernd Hoffmann

Beziehungsgestaltung mit Menschen mit Demenz
50 Tipps für die Pflege und Betreuung
Autor:
Jutta König
Preis:
26,95 €
Verlag:
Schlütersche Verlag
Erscheinungsjahr:
2020
ISBN:
9783842608429
Info:
Auflage: 1.
Umfang: 116 Seiten
Für Einrichtungen und Mitarbeiter ist die Umsetzungdes Expertenstandards „Beziehungsgestaltung in derPflege von Menschen mit Demenz“ eine anspruchsvolle
Aufgabe. Es geht nicht nur darum, das Agieren und die Problemlagen zu beschreiben. Vielmehr müssen Pflegekräfte das Wohlbefinden der Pflegebedürftigen sichern.
Genau das ist angesichts des oft als herausfordernd empfundenen Verhaltens besonders schwierig. Doch der Expertenstandard bietet auch große Chancen.
Jutta König zeigt die wesentlichen Inhalte und gibt konkrete Tipps, wie sich die einzelnen Qualitätsaspekte im Arbeitsalltag umsetzen lassen. Kompakt und strikt
praxisorientiert wird so aus dem Expertenstandard eine Pflege, die Wohlbefinden fördert, Pflegekräfte motiviert und ein gutes Ergebnis bei der Qualitätsprüfung garantiert.
Autoren:
Jutta König

Aktivierungen für Bettlägerige
35 tolle und praktische Ideen für den "Lebensraum" Bett. Von A wie Aromapflege bis Z wie Zehenmassage
Autor:
Gabriele Schweller
Preis:
26,95 €
Verlag:
Schlütersche Verlag
Erscheinungsjahr:
2020
ISBN:
9783842608368
Info:
Auflage: 1.
Umfang: 180 Seiten
Zuwendung und Aufmerksamkeit = Lebensqualität
Pflegebedürftige, bettlägerige Menschen gehören zu einer sehr sensiblen Personengruppe. Ihre Lebensqualität ist so sehr eingeschränkt, dass das Bett zu ihrem Lebensraum wird. Diesen gilt es zu erweitern und die Betroffenen bedürfnisgerecht zu aktivieren.
Dieses Buch bietet 35 effektive, einfache und abwechslungsreiche Aktivierungsideen, die individuell und wertschätzend eingesetzt werden können.
Das klappt auch, wenn Personal und Zeit knapp sind! Entdecken Sie die Vielfalt der Aktivierungen und erweitern Sie den "Lebensraum Bett".
Autoren:
Gabriele Schweller

Risiko Demenz für Menschen mit Lernschwierigkeiten
Ergebnisse internationaler Studien
Autor:
Anja Rutenkröger, Christina Kuhn
Preis:
34,95 €
Verlag:
Mabuse Verlag
Erscheinungsjahr:
2018
ISBN:
9783863214043
Info:
Umfang: 247 Seiten
Bei Menschen mit Lernschwierigkeiten besteht ein erhöhtes Risiko für eine Demenzerkrankung im Alter. Studien prognostizieren, dass sich die Anzahl der Betroffenen in den nächsten 10 Jahren verdreifachen und weiterhin ansteigen wird. Nicht nur Betreuungs-, Wohn- und Arbeitseinrichtungen, sondern auch Familien stoßen bei dieser Doppelbelastung an ihre Grenzen. Finden demente Menschen mit Lernschwierigkeiten in den aktuell gängigen Demenzstrategien überhaupt Beachtung? In diesem Buch werden aktuelle internationale Studienergebnisse wiedergegeben und anhand einer Befragung in Einrichtungen der Behindertenhilfe in Baden-Württemberg überprüft, wie es in der Praxis aussieht. Welche Strategien werden umgesetzt? Welche Lücken müssen geschlossen werden?
Diese Publikation unterstützt die Forderung der Vereinigung „Mensch zuerst – Netzwerk People First“, dass die Bezeichnung „geistig behindert“ abgeschafft und durch „Lernschwierigkeiten“ ersetzt wird.
Autoren:
Anja Rutenkröger
Anja Rutenkröger, geb. 1970, Dr., ist Pflegewissenschaftlerin und Krankenschwester. Ihre aktuellen Themenfelder als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Demenz Support Stuttgart sind Menschen mit Lernschwierigkeiten, Sport und Bewegung sowie Natur und Demenz.
Christina Kuhn
Christina Kuhn, geb. 1959, ist Kulturwissenschaftlerin, Pädagogin und Krankenschwester. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Demenz Support Stuttgart ist sie in den Themenfeldern Menschen mit Lernschwierigkeiten, Kunst und Kultur sowie Migration und Demenz aktiv.

Der alte König in seinem Exil
Autor:
Arno Geiger
Preis:
10,90 €
Verlag:
dtv Verlagsgesellschaft
Erscheinungsjahr:
2012
ISBN:
978-3423141543
Info:
Umfang: 192 Seiten
Was im Leben wirklich zählt
Offen und liebevoll erzählt Arno Geiger die Geschichte seines an Alzheimer erkrankten Vaters. Er begleitet ihn durch die Landschaften der Kindheit, hört auf seine oft skurrilen und dann doch so poetischen Sätze und lernt seinen Vater auf intensive und berührende Weise neu kennen und schätzen. Ein lichtes, lebendiges, oft auch komisches Buch über ein Leben, das es immer noch zutiefst wert ist, gelebt zu werden.
Autoren:
Arno Geiger
Arno Geiger, geboren 1968 in Bregenz, wuchs in Wolfurt/Vorarlberg auf. Er studierte Deutsche Philologie, Alte Geschichte und vergleichende Literaturwissenschaft in Innsbruck und Wien.

Ratgeber Pflege
Alles, was Sie zum Thema Pflege wissen sollten
Autor:
Bundesministerium für Gesundheit
Erscheinungsjahr:
2020
Info:
Der Ratgeber Pflege bietet einen umfassenden Überblick zum Thema Pflege in den Kapiteln: Individuelle Absicherung bei Pflegebedürftigkeit, Leistungen der Pflegeversicherung, Pflege von Angehörigen zu Hause, Beratung im Pflegefall und Qualität und Transparenz in der Pflege. In einem Glossar sind zudem wichtige Begriffe zum Nachschlagen zusammengefasst. Den Ratgeber gibt es auch in englisch, russisch und türkisch.
Autoren:
Bundesministerium für Gesundheit

Vergiß mein nicht
Vergiss mein nicht: Wie meine Mutter ihr Gedächtnis verlor und ich meine Eltern neu entdeckte
Autor:
David Sieveking
Preis:
5,99 €
Verlag:
Herder Verlag
Erscheinungsjahr:
2013
ISBN:
978-3451325748
Info:
Auflage: 2.
Umfang: 240 Seiten
Eine Geschichte, die keinen unberührt lässt: Die Mutter hat Alzheimer. Der Sohn, ein bekannter Filmemacher, zieht wieder zu Hause ein, um für sie da zu sein und beschließt, seine Erfahrungen zu dokumentieren. Es gelingt ihm, mit ihr wunderbar lichte Momente zu erleben. Durch die Krise der Mutter gerät die Familie ins Wanken. Aber sie findet sich unter der Belastung neu. Eine Liebeserklärung an eine beeindruckende Familie. Und eine herzzerreißend realistische Darstellung einer Krankheit, vor der wir die Augen nicht verschließen dürfen.
Autoren:
David Sieveking
David Sieveking, geb. 1977 in Friedberg/Hessen, ist Filmemacher und Autor.