Demenzparcours & Vortrag: Prävention und Demenz

Stadtbücherei Landshut

Fachstelle für Demenz und Pflege Niederbayern

 

TitelDemenzparcours & Vortrag: Prävention und Demenz
VeranstaltungsartPräsenz
Datum

10.09.2025, 9:00-16:00 Uhr & 11.09.2025, 9:00-13:00 Uhr

Votrag am 10.09. um 13:30 Uhr

VeranstaltungsortStadtbüchei Landshut
Steckengasse 308
84028 Landshut
Beschreibung

Vortrag: Prävention von Demenz

Wohl jeder wünscht sich, bis ins hohe Alter fit und eigenständig zu sein. Bislang gibt es noch keinen Schutz davor an einer Demenz zu erkranken, aber es gibt einige Faktoren, womit das Risiko gut beeinflussbar wird.

Wichtige wirksame Mittel sind soziale und emotionale Aktivierung, wie auch eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige körperliche Bewegung. Ein gesunder Lebensstil in der viele verschiedene schützende Elemente zusammenkommt hat nachweislich den besten Schutz vor dementielle Entwicklung.

Prävention von Demenz bedeutet also, mögliche Risikofaktoren zu erkennen und günstig zu beeinflussen. Nicht jeder von uns ist den gleichen Risiken ausgesetzt. Daher lohnt es sich hinzuschauen und zu überprüfen, an welchen Punkten man selbst ansetzen kann – unabhängig vom Alter. Das gemeinsame Tun und mit anderen aktiv zu bleiben, kann man in jedem Alter beginnen. Diese Eigenaktivität schützt vor Demenz und steigert gleichzeitig die Lebensqualität und fördert die Selbständigkeit.

(Quelle: BZgA Broschüre kompakt Demenz vorbeugen und Risiko senken)

Demenzparcours

Menschen, die kognitive Veränderungen wahrnehmen oder an Demenz erkrankt sind, sprechen selten darüber, wie sie ihren eigenen Alltag empfinden. Somit machen wir meist wenig Gedanken darüber wie die Betroffenen ihr Leben wahrnehmen. 

Mit dem Demenzparcours haben wir einen Interaktiven Weg die Erkrankung zu Verstehen. Der Parcours führt uns durch einen ganz gewöhnlichen Tag mit insgesamt 13 alltäglichen Situationen. Vom Anziehen bis zum Abendessen können die Teilnehmenden erleben, wie sich die Symptome einer Demenz anfühlen. Erst wenn wir dem Gefühlswelt der Betroffenen näherkommen, können wir mit größerem Verständnis das Verhalten und die Gefühlswelt versehen lernen.

ReferentinJohanna Myllymäki (Dipl.Psychogerontologin, Dipl.Pädagogin, Lic.SSc.(Fin)) Fachstelle für Demenz und Pflege Niederbayern
RegierungsbezirkNiederbayern
VeranstalterFachstelle für Demenz und Pflege Niederbayern
Kontakt

0871/963 67-156

info@demenz-pflege-niederbayern.de

Anmeldungnein
Kostenpflichtig                 nein